Das Betriebssystem Microsoft Windows 11 ist der direkte Nachfolger von Windows 10 und hat sich inzwischen als aktuelle Hauptversion etabliert. Ältere Versionen wie Windows 8, Windows 8.1 und Windows 7 werden von Microsoft nicht mehr unterstützt. Der erweiterte Support für Windows 7 endete im Jahr 2020, für Unternehmenskunden wurde dieser noch bis 2023 verlängert.
Auch Windows 10 unterliegt einem definierten Lebenszyklus, der sich nach den jeweiligen Build-Versionen richtet. Für jede dieser Versionen gibt es einen festgelegten Zeitraum, in dem Sicherheitsupdates und Funktionsverbesserungen bereitgestellt werden. Nach Ablauf dieses Zeitraums ist ein Upgrade auf eine neuere Version erforderlich, um weiterhin Support und Schutz zu erhalten.
Windows 11 folgt ebenfalls diesem Lebenszyklusmodell. Der Lebenszyklus beginnt mit der Veröffentlichung einer Version und endet, sobald Microsoft den offiziellen Support einstellt.
Linux ist längst mehr als nur das Betriebssystem für Server, Smartphones oder smarte Haushaltsgeräte. Auch auf klassischen Desktop-Computern und Laptops gewinnt es zunehmend an Bedeutung. Die einfache Bedienung, die hohe Stabilität und die meist kostenfreie Verfügbarkeit machen Linux zu einer attraktiven Alternative zu kommerziellen Betriebssystemen.
Wer Linux installiert, wird überrascht sein, wie schnell und unkompliziert der Einstieg gelingt. Die Grundausstattung ist bereits vorhanden: Ein moderner Webbrowser, ein E-Mail-Programm, ein vollständiges Office-Paket sowie Multimedia-Software sind direkt einsatzbereit. Zusätzliche Treiberinstallationen sind in den meisten Fällen nicht nötig, selbst Grafikkarten, Kameras oder Scanner werden automatisch erkannt und unterstützt.
Probleme wie fehlende Treiberunterstützung, die unter anderen Betriebssystemen häufig auftreten, gehören bei Linux der Vergangenheit an. Wenn Hersteller keine Windows-Treiber mehr für bestimmte Geräte anbieten, bedeutet das nicht das Ende der Nutzbarkeit unter Linux funktionieren viele dieser Geräte weiterhin problemlos.